Tourismus-Portal der NaturFreunde Deutschlands

Die Gründer der NaturFreunde wollten Arbeiter*innen Erholung und Weiterbildung in der Natur bieten, damit sie besser an der Gesellschaft teilhaben und diese mitgestalten konnten. Aus dieser Idee entwickelte sich eine soziale Reisekultur mit starkem Naturbezug, heute sanfter Tourismus oder nachhaltiger Tourismus genannt.

Unsere Ortsgruppen und Naturfreundehäuser organisieren Wander- und Radtouren, Camps und internationale Begegnungen, Skifreizeiten und Kulturreisen. Sanfter Tourismus mit den NaturFreunden bedeutet, jede Freizeitaktivität möglichst umweltbewusst und sozialverträglich zu gestalten: zum Beispiel durch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, das Verwenden regionaltypischer Erzeugnisse oder die Auseinandersetzung mit landestypischen Besonderheiten.

Alle touristischen Angebote

MITMACHEN

18.07.2025 bis 20.07.2025 Erlebniswochenende

Angebot für Familien im Naturfreundehaus Breitnau

Spiel, Spaß und Freude, gemeinsames Kochen und die Umgebung erkunden für Kinder und Eltern…
19.07.2025 bis 27.07.2025 Musiksommer

Musik ist Leben

36110 Schlitz Vielfalt ist wie immer Programm. In vielen Workshops kommen Musikerinnen und Musiker, Sängerinnen…
19.07.2025 bis 22.07.2025 Mountainbike für Frauen

Woidurlaub für MTB-Damen ab 50

93485 Rimbach 50+? Trotzdem Lust auf Abenteuer, Natur und Bewegung. Dann bist du bei uns richtig. Für alle…

Artikel zum Thema Tourismus

© 
03.01.2018 |
Viele Jahre zeichnete der Deutsche Sportbund (DSB) Vereine aus, die ein vorbildliches Modell der sozialen Hilfe im Sport aufgebaut hatten. Die dabei vergebene „Fritz-Wildung-Plakette“ ging auf einen gleichnamigen NaturFreund zurück, der als einer der einflussreichsten Funktionäre der Arbeitersportbewegung in der Weimarer Republik gilt. Wildung leitete die „Zentralkommission für Arbeitersport und ...
© 
14.12.2017 |
Vom 24. bis 26. November trafen sich über 50 NaturFreunde und Interessierte zur Geschichtskonferenz des Herbert-Wehner-Bildungswerkes und der NaturFreunde Sachsen, deren Fokus auf der Entwicklung von Naturfreundehäusern in Sachsen, Böhmen und Schlesien lag. Geschichte als Karte Eine Karte von Sachsen, Nordböhmen und Schlesien sorgte für großes Interesse. Die Karte war mit Fähnchen gespickt. ...
© 
06.12.2017 |
Einige Naturfreundehäuser empfehlen sich für Wassersportler. Diese liegen dann direkt an Gewässern, haben eigene Anlegestellen, gelegentlich auch Boote im Verleih und meist Übernachtungsoptionen, selbst wenn es nur eine Zeltmöglichkeit auf der Wiese am Haus ist.  Neun Naturfreundehäuser sind sogar explizit als Bootshäuser gekennzeichnet und dienen den Ortsgruppen dann als Boots- und ...
© 
01.12.2017 |
In den Monaten April und Mai legen viele Zugvögel eine Zwischenrast an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ein – im Weltnaturerbe Wattenmeer. Die Ringelgänse, aber auch die Weißwangengänse (Nonnengänse) bevölkern dann zu tausenden die Bereiche, in denen sie sich für den Weiterflug stärken können. Für die Salzwasserflora liebenden Ringelgänse heißt das vor dem Deich, für die Weißwangengänse ...
01.12.2017 |
Die Lieder klingen noch nach. Besonders nachts, wenn ich nicht schlafen kann, summt es im Kopf, „singen ist wie ein warmer Sommerwind...“ (...) Ich war nach vier Jahren wieder in Üdersee dabei, gespannt, wen ich alles wieder treffen würde. Auf die Freund*innen früherer Musiksommer hatte ich mich gefreut, auf die Musik, die Natur und natürlich auch auf den wunderbaren See, an dem das ...
© 
30.11.2017 |
Es ist ein Naturschatz zwischen Meer und Halbwüste – und das größte Flussdelta Europas: Zwischen dem 46. und 47. Breitengrad verzweigt sind die Wolga in viele kleine und große Seitenarme, die schließlich an der russischen Grenze zu Kasachstan in das Kaspische Meer münden. Reiseservice Beste Reisezeit Mai, Juni, September Kartenmaterial Sowjetische topografische Militärkarten im Maßstab 1 ...
© 
21.11.2017 |
Ein Moorlehrpfad vermittelt Wissen. Das ist klar. Über die Entwicklung des Moores, die Geologie, die dort lebenden Pflanzen und Tiere sowie den Einfluss des Menschen. Für den Besucher kommt möglicherweise noch der Kitzel eines schaurig schönen Spaziergangs dazu: zu Nebel, Krähen und Moorleichen, am geheimnisvollen Übergang zwischen Land und Wasser. Im Verborgenen bleibt jedoch, welch Aufwand ...
© 
16.11.2017 |
Klettern in oder am Naturfreundehaus – an einigen Orten ist dies tatsächlich möglich. Einige Naturfreundehäuser bieten große oder kleine Kletterwände, Klettertürme, Felsen, Hochseilgärten, Boulderwände und gar -hallen – in unmittelbarer Nähe am oder im Haus. Auf dem Dachboden des denkmalgeschützten Naturfreundehauses Heepen (D 3) in Bielefeld wurde zum Beispiel im Juni 2017 eine Boulderhalle ...
© 
24.10.2017 |
Die Lippe, ein rechter Nebenfluss des Rheins, ist ein typischer sand- und lehmgeprägter Flachlandfluss. Sie entspringt bei Bad Lippspringe am Fuße von Teutoburger Wald und Eggegebirge auf einer Höhe von 134 Metern über dem Meeresspiegel, fließt dann über 220 Kilometer in ost-westliche Richtung, bis sie schließlich bei Wesel in den Rhein mündet. Die hohe Versickerung in den Karstgebieten am ...
© 
12.10.2017 |
Eine Gruppe von 21 NaturFreund_innen besucht die Documenta 14 in Kassel. Vom Bahnhof Wilhelmshöhe führte der Weg als erstes zum Friedrichsplatz, wo die Nachbildung des Athener Parthenon-Tempels mit verbotenen Büchern bewundert wurde. Er erstrahlte im Sonnenlicht und die Teilnehmenden wunderten sich über so manch "harmloses" Buch, das hier seinen Platz gefunden hatte. Gegenüber rauchte es von ...

Seiten